Hinweis: Wanderführerin und Wanderführer wird hier mit WF abgekürzt. Der Einfachheit halber wird die männliche Form gewählt und steht für alle Geschlechter.
Bei Bedarf erhalten (neue) WF gerne Unterstützung durch erfahrene WF.
Eine entsprechende Anfrage ist jederzeit bei den Wanderwarten möglich unter wanderwart@wandernunderleben-allgaeu.de
Mindestteilnehmerzahl: WF plus 2 Vereinsmitglieder. Gäste werden nicht mitgezählt.
Generell gilt eine Gruppengröße von 15 Personen.
Die Untergrenze liegt bei 12 Personen (in der Regel bei anspruchsvollen/schwarzen Wanderungen).
Aktive DWV-WF, die für Wandern und Erleben Allgäu e.V. ehrenamtlich/unentgeltlich Wanderungen durchführen, können für ihre Auslagen pauschal 50 € Aufwandsentschädigung pro Wanderung/Tag abrechnen und im gleichen Jahr an einer Weiterbildung des Vereins kostenlos teilnehmen.
Keine Kostenübernahme für Verkehrsmittel (Bahn, Bus, Taxi), Bergbahnen, Coaster, Leihgebühren für Roller, E-Bikes, Boote, ...
Kostenübernahme bzw. Kostenzuschuss für Eintritt (z.B. für Klamm, Freibad, Kräutergarten, Baumwipfelpfad, Wildtierpark, Museum, Ausstellung, ...) bis zu 5 Euro/Person
oder
Veranstaltungen mit Gruppenpreisen (z.B. Führungen durch externe "Spezialisten", Miete Kegelbahn, ...) bis zu 100 Euro bei ausreichender Teilnehmerzahl.
Der WF legt die Kosten in der Regel aus und kann sie im gleichen Jahr zusammen mit der Aufwandsentschädigung abrechnen.
Für Gäste werden keine Kosten übernommen.
Der WF entscheidet, ob eine Wanderung stattfindet.
Wanderungen sollen nur in Ausnahmefällen ausfallen, z. B. bei extrem schlechter Witterung, Erkrankung des WF, Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht. Ggf. Alternativ-Route anbieten, andere WF ansprechen.
Der WF ist für die Absage verantwortlich. Sagt der WF eine Wanderung ab, so informiert er die Wanderwarte unter wanderwart@wandernunderleben-allgaeu.de und macht einen Absagehinweis in der Anmeldeliste. Ist die Absage kurzfristig, so soll der WF die Teilnehmer über die genannten Rufnummern informieren.
Nach durchgeführter Wanderung erstellt der WF einen Bericht inkl. Foto im Querformat und Seitenverhältnis 4:3 für die Vereinswebseite.
Die Eingabe des Wanderberichtes erfolgt über das Formular "Wanderbericht eingeben" im Menü "Wanderführer" auf der Vereinswebseite.
Im Wanderbericht keine Namen nennen.
Zu Fragen rund um den Wanderbericht können gerne jederzeit unsere Webmaster unter webmaster@wandernunderleben-allgaeu.de angesprochen werden.
Alle WF sind im Rahmen der Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit (bis 3.000 €/Jahr) kostenfrei in der Berufsgenossenschaft VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft) versichert.
Dies umfasst die Vorwanderung, die eigentliche Wanderung sowie die jeweilige Hin- und Rückfahrt zur Wanderung.
Sollte sich während einer Wanderung ein Unfall ereignen, muss dies unverzüglich an den 1. Vorsitzenden gemeldet werden.
Dies gilt generell für alle Unfälle, ungeachtet ob WF oder Teilnehmer.
WF im Verein können sich zu besonderen Bedingungen haftpflichtversichern.
Details sind unter folgendem Link auf der Seite des Wanderverbandes Bayern zu finden.
Auf den Vereinswanderungen sind unsere WF über den Verein haftpflichtversichert.