Vereinsgeschichte
2024
31.12.2024: Jahresstatistik: 360 Mitglieder, 123 Vereinswanderungen
12.10.2024: Die 500. Vereinswanderung wird durchgeführt.
14.08.2024: Bei der ersten Musik-Wanderung des Vereins wurde ein Mundart-Konzert auf einer Berghütte besucht.
12.07.2024: Erstmals findet eine Kanu-Wanderung für unsere Mitglieder statt.
18.03.2024: Bei der Mitgliederversammlung wurden folgende Mitglieder in den Vorstand bzw. in den Vereinsausschuss gewählt: Ute Vogel (1. Vorsitzende), Lucia Lohrer (Kassierin), Annette Hagenkord-Theurich (Beisitzerin), Renate Gaißmaier und Klaus Maruschka (Wanderwarte), Michael Martin und Volker Hagenkord (Webmaster)
1.04.2024: Bei der ersten Kiff-Wanderung am 1. April wurde natürlich kein Cannabis konsumiert.
08.02.2024: Der Verein macht die erste Faschingswanderung.
27.01.2024: Die 400. Vereinswanderung wird durchgeführt.
Vereinsvorstand/-Ausschuss 2024
(ohne Gabi Hajek, Christian Hajek und Volker Hagenkord)
2023
31.12.2023: Jahresstatistik: 344 Mitglieder, 110 Vereinswanderungen
15.10.2023: Die 19-jährige Enya, neues Mitglied im Verein Wandern und Erleben Allgäu e.V., holte in Cannes (Frankreich) bei der Europa-Meisterschaft Aqua-Walking die Bronzemedaille.
08.07.2023: Unsere Vereinsmitglieder Gudi, Manuela, Volker, Christian und Julian nehmen erfolgreich an einer 24-Stundenwanderung rund um die Hörnerdörfer teil.
01.04.2023: Auf vereinzelten Wunsch sehr vieler Mitglieder hin wurde am 1. April bei kühlen Temperaturen die erste Nacktwanderung durchgeführt ;-).
13.03.2023: Die Mitgliederversammlung wurde erstmals hybrid durchgeführt. Zum Vorstand gehören: Ute Vogel (1. Vorsitzende), Markus Rossbach-Hitzeroth (2. Vorsitzender), Gabi Hajek (Schriftführerin), Lucia Lohrer (Kassierin), Eva Fay & Manuela Prediger & Monika Hiemer (Beisitzerinnen). Kassenprüfer sind nun: Claudia Wagner, Klaus Maruschka, Dr. Michael Schneider (Ersatz)
12.03.2023: Die 300. Vereinswanderung wird als Doppelwanderung durchgeführt.
Vereinsvorstand 2023
(ohne Lucia Lohrer)
2022
31.12.2022: Jahresstatistik: 306 Mitglieder, 83 Vereinswanderungen
24.09.2022: Unsere Vereinsmitglieder Martina und Lucia nehmen in Barcelona an der Europameisterschaft im Aqua-Walking teil (siehe You Tube-Video)!
03.09.2022: Mitglieder helfen bei einer Entbuschungsaktion des Landschaftspflegeverbands im Rohrmoostal.
09.07.2022: Unser Verein bietet eine Einführung in die neue Trendsportart Aqua-Walking an.
21.03.2022: Die Mitgliederversammlung wurde erneut online durchgeführt. Ute Vogel wurde zur neuen 1. Vorsitzenden, Markus Rossbach-Hitzeroth zum 2. Vorsitzenden, Christian Hajek zum Fachwart Wandern und Claudia Wagner zur Ersatz-Kassenprüferin gewählt. Lucia Lohrer wurde als Kassierin im Amt bestätigt.
23.02.2022: Bei einer Naturschutz-Aktion werden Nistkästen gebaut und mit vielen wertvollen Tipps kostenlos an unsere Mitglieder verteilt.
2021
31.12.2021: Jahresstatistik: 272 Mitglieder, 48 Vereinswanderungen
21.11.2021: Die 200. Vereinswanderung findet statt.
15.11.2021: Dr. Michael Schneider hält für ca. 40 Vereinsmitglieder einen Online-Vortrag zum Thema "Klimawandel im Allgäu - Einfluss auf Natur und Mensch"
24.09.2021: Seit 2021 versuchen wir bewusst, bei allen Vereinsaktivitäten noch mehr CO2 einzusparen. Der verbleibender CO2-Ausstoß wurde ausgeglichen durch freiwillige Spenden an Atmosfair und Bergwaldprojekt für zertifizierte Klimaschutzprojekte. Damit wird unser Verein erstmalig klimaneutral.
13.09.2021: In den Sommerferien lief eine Wanderfoto-Aktion (15 von 30 Motive) mit anschließender Verlosung von zwei geführten Wanderungen.
17.07.2021: Erstmals wird eine Radwanderung mit E-Bikes durchgeführt.
23.05.2021: Das diesjährige Wanderprogramm erlebt nach langer Corona-Pause einen Neustart mit einer Doppelwanderung gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten im Westallgäu.
24.03.2021: Mit einem Pilotprojekt Osterralley und Verlosaktion von Osternestern werden gezielt Familien angesprochen und zum Wandern motiviert.
23.03.2021: Die Jahresversammlung findet erstmalig per Videokonferenz mit 48 Mitgliedern statt.
17.03.2021: Unser Verein wird offizieller Partner des Naturparks Nagelfluhkette.
08.03.2021: Absolutes Neuland - Es findet erstmalig ein Online-Stammtisch mit "Bring your own-Getränken" und 30 Teilnehmer/innen statt.
2020
31.12.2020: Jahresstatistik: 219 Mitglieder, 36 Vereinswanderungen
31.10.2020: Die Jubiläumswanderung "Fünf Jahre WuE" durch den Rohrbachtobel und ist zugleich die Abschluss-Wanderung 2020 vor dem erneuten Corona-Lockdown.
30.10.2020: Der 250. Mitgliedsantrag wird angenommen.
18.10.2020: Die 150. Vereinswanderung findet statt.
4.10.2020: Eine erste Wanderung für Frühaufsteher führt zum Sonnenaufgang auf das Riedberger Horn.
1.08.2020: Für unsere fotografierenden Mitwanderer findet zum ersten Mal eine Fotowanderung statt.
18./19.07.2020: Mit einer Kochwanderung wird wieder etwas ganz Neues angeboten.
4.07.2020: Unser Verein führt erstmalig eine Kräuterwanderung durch.
28.04.2020: Wegen der anhaltenden Corona-Beschränkungen findet erstmals eine Vorstandssitzung per Video-Konferenz über "Zoom" statt.
15.04.2020: Um die Mitgliederverwaltung zu vereinfachen, wird das Vereinsverwaltungsprogramm "easyVerein" angeschafft. Anträge auf Mitgliedschaft können online gestellt und bearbeitet werden.
30.03.2020: Als Ersatz für die ausfallenden Vereinswanderung werden "Wanderungen vor Ort" mit Online-Vorschlägen und ständig neue Foto-Pflanzenrätsel angeboten.
15.03.2020: Erstmals in der fast fünfjährigen Vereinsgeschichte wird eine Vereinswanderung abgesagt. Das Corona-Virus legt alle Vereinsaktivitäten bis auf Weiteres lahm.
2019
31.12.2019: Jahresstatistik: 184 Mitglieder, 33 Vereinswanderungen
29.09.2019: Auf der ersten Pilzwanderung des Vereins tauchen wir im Gunzesrieder Tal in das Reich der Pilze ein.
21.09.2019: Die erste Geologische Wanderung führt uns in "Felbers schiefe Haus" nach Sibratsgfäll im benachbarten Bregenzwald .
20.09.2019: In Kooperation mit dem Naturpark Nagelfluhkette wird erstmals eine Wanderführer-Weiterbildung "Unterwegs mit dem Ranger" angeboten.
9.06.2019: Anlässlich der 100.sten Vereinswanderung wird dieses Jubiläum mit einer Doppel-Tour zum Wertacher Hörnle gefeiert.
26.05.2019: Erstmalig wird während einer Wanderung eine Einführung in´s "Waldbaden" angeboten.
14.05.2019: Am diesjährigen Tag des Wanderns bietet der Verein die erste Gesundheitswanderung an.
2018
31.12.2018: Jahresstatistik: 148 Mitglieder, 33 Vereinswanderungen
27.11.2018: Die Aktion "Wandern für einen guten Zweck" wird gestartet. Am Jahresende werden die erwanderten Kilometer aller Teilnehmer addiert und in eine Spende an eine gemeinnützige Organisation im Allgäu umgewandelt.
2.09.2018: Wandern mal ganz anders: Erstmalig veranstaltet der Verein eine Wanderrallye mit vielen Aufgaben und Rätseln für Jung & Alt.
15.-20.08.2018: Zum ersten Mal besucht eine kleine Delegation des Vereins den Deutschen Wandertag, der in diesem Jahr in Detmold stattfand.
8.07.2018: Erstmalig findet eine Vereinswanderung außerhalb des Allgäus statt und zwar rund um Rottenbuch im sogenannten Pfaffenwinkel westlich des Lechs.
25.03.2018: Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Freistaat Bayern – 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern" startet der Verein eine Reihe von sieben Wanderungen mit historischem Hintergrund. Themen sind die Geschichte Sonthofens, der Gerichtsweg der Freien Bauern, Karl Hirnbein und König Ludwig II.
2017
31.12.2017: Jahresstatistik: 111 Mitglieder, 28 Vereinswanderungen
14.10.2017: Zum erstem Mal führt der Verein eine Mehrtagewanderung mit Übernachtung auf dem Naturfreundehaus Kempten durch.
21.05.2017: Die erste Familienwanderung findet im Hasengarten bei Rettenberg statt.
27.03.201: Günther Hennig, Gründungsmitglied des Vereins und Begründer der Bayerischen Wanderakademie, wird wegen seiner hohen Verdienste bei der Wanderführer-Ausbildung im Allgäu auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
12.02.2017: Erstmals wird eine Vereins-Schneeschuhwanderung durchgeführt.
1.01.2017: Der Verein ist nun auch Mitglied beim Landschaftspflegeverband Oberallgäu - Kempten e.V. .
2016
31.12.2015: Jahresstatistik: 80 Mitglieder, 28 Vereinswanderungen
18.10.2016: Das erste Vereins-Stammtisch-Treffen findet in Buchenberg statt im Anschluss an die Vorstandssitzung.
16.09.2016: Der Fernsehsender Allgäu-TV berichtet über die Wanderführer-Ausbildung im Allgäu.
12.07.2016: Der Vorstand befasst sich in einer Sondersitzung mit Fragen zum Naturschutz und beschließt Grundsatzpositionen zu verschiedenen Themen. Im Anschluss erfolgt ein Jahresrückblick und eine kleine Feier zum einjährigen Bestehen des Vereins.
14.05.2016: Der Verein führt am bundesweiten "Tag des Wanderns" eine Wanderung im Eistobel durch.
29.04. - 08.05.2016: In Balderschwang absolvieren 15 Teilnehmer erfolgreich den ersten Wanderführer-Lehrgang des Vereins.
16.04.2016: Die erste Wanderführer-Weiterbildung mit dem Thema: "Spiel, Spaß und Spannung beim Wandern" wird in Rettenberg durchgeführt.
17.03.2016: Das Wanderprogramm 2016 wird zusätzlich auch als Flyer veröffentlicht.
08.03.2016: In Waltenhofen findet die erste Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Der Vorstand wird entlastet und im Amt bestätigt.
06.03.2016: Die Wandersaison 2016 startet mit einer Winterwanderung von Marktoberdorf nach Kaufbeuren als Auftakt für eine Rundwanderung entlang der Grenzen des Allgäus mit insgesamt 28 Etappen.
05.02.2016: Ein erster Newsletter wird an alle Mitglieder, Wanderführer und Interressenten versendet.
01.01.2016: Unser Verein ist nun selbst Mitglied im Deutschen Wanderverband und im Bayerischen Wanderverband.
2015
31.12.2015: Jahresstatistik: 29 Mitglieder, 1 Vereinswanderung
15.11.2015: Die erste Vereinswanderung führt rund um den "Dengelstein" im Kemptener Wald.
12.11.2015: Der Vorstand stellt den Verein auf einer Infoveranstaltung in Kempten vor.
02.10.2015: Der Verein "Wandern und Erleben Allgäu e.V." wird vom Finanzamt Kempten als gemeinnütziger Verein anerkannt.
16.09.2015: Der neue Verein wird vom Amtsgericht Kempten als "Wandern und Erleben Allgäu e.V. " ins Vereinsregister (VR200959) eingetragen.
22.07.2015: Die Website www.wandernunderleben-allgaeu.de geht online.
19.07.2015: Neun Gründungsmitglieder treffen sich im Hotel Pfeiffermühle in Wertach zur Vereinsgründung. Nach Verabschiedung der Vereinssatzung wird Diethelm Döll zum ersten Vorsitzenden gewählt und Karl Stiefenhofer (Vorstand des Heimatbundes Allgäu) zum Ehrenmitglied ernannt.
2012 - 2015: Zur Vorbereitung des Deutschen Wandertags 2013 in Oberstdorf beginnt der Heimatbund Allgäu mit der Ausbildung von Wanderführern für das Allgäu. Bei mehreren Wanderführer-Treffen werden Weiterbildungen organisiert, die Wimpelwanderung 2014 von Oberstdorf nach Bad Harzburg geplant und letztlich die Notwendigkeit erkannt, einen eigenen Wanderverein zu gründen.
Gründungsmitglieder 2015